Marketingmaßnahmen für einen Digitalverlag

Online, offline, Print oder digital? Oder alles gemischt? Bei der Wahl der Marketingmaßnahmen für den eigenen Digitalverlag kann man sich gar nicht so schnell entscheiden.

Marketingmaßnahmen für einen Digitalverlag

Online, offline, Print oder digital? Oder alles gemischt? Bei der Wahl der Marketingmaßnahmen für den eigenen Digitalverlag kann man sich gar nicht so schnell entscheiden. Im Zweifelsfall muss man testen und auswerten, welche Maßnahmen für den Verlag besser und welche schlechter geeignet sind. Ich verrate euch heute, welche Marketingmaßnahmen für die Merkurist-Newsrooms besonders gut funktionieren:

Zeigen was man hat & Verständnis schaffen

Du hast eine professionelle Nachrichtenplattform mit hochwertigen Inhalten geschaffen? Dann musst Du diese nicht verstecken. Wann immer sich Dir die Möglichkeit bietet, solltest Du Dein Produkt platzieren und bewerben. Besonders im Digitaljournalismus ist es oft noch so, dass manche Businessmodelle oder Konzepte nicht gleich verstanden werden. Mit der Digitalisierung geht auch eine neue Komplexität einher und man muss sich auf Änderungen einstellen können. Das Ziel muss es also im ersten Schritt sein, dass der Leser das Angebot versteht und es dadurch noch mehr zu schätzen lernt.

Erklärvideos oder Tutorials zur Nutzung der Nachrichtenseite und über das komplette Angebot sind dazu hilfreich. Hat der Nutzer erst einmal verstanden, wie er mit der Seite umzugehen hat, ist der Grundstein gelegt. Vergesse also nicht, auf Deiner Homepage nicht nur die aktuellsten Artikel zu veröffentlichen, sondern auch Wissenswertes rund um den Verlag und sein Konzept. Die Inhalte teilst Du dann auch auf allen möglichen Plattformen: Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und Co. Womit wir auch schon zum nächsten Thema kommen.

Auf den sozialen Kanälen vertreten sein

Um eine möglichst hohe Reichweite für die eigenen Inhalte zu erreichen, solltest Du auch auf den sozialen Netzwerken vertreten sein. Facebook und Twitter eignen sich hervorragend, um Artikel zu teilen. Und: Die Medienvielfalt macht's! Statt nur Artikel zu teilen, solltest Du auch "leichtere" Posts planen, mit Bildern oder Videos. Darunter kannst Du auch Fragen an die Leser-Community stellen, die von allen beantwortet werden können oder die eine hohe Zustimmung erreichen, wie: "Der Blick aus unserem Bürofenster. Heute grau und nebelig. Was würdet ihr bei einem solchen Wetter am liebsten tun?" Außerdem eignen sich Social-Media-Plattformen gut, um ein authentisches und lesernahes Image zu schaffen. Es dürfen auch mal Bilder aus dem Redaktionsalltag gepostet werden. Zeige, dass hinter den News auch "richtige Menschen" stecken und gib Deinem Verlag/Newsroom Gesichter.

Spiele dabei mit verschiedenen Kanälen. Sprichst Du viele jüngere Leser an, eignen sich auch Instagram und Snapchat, um Inhalte zu posten. Anhand der Statistiken (Views, Klicks, Likes und andere Interaktionen) kann ausgewertet werden, welche Kanäle am besten ankommen. Bleibe experimentierfreudig! Wichtig sind aber bei allen Plattformen:

a) regelmäßige,

b) abwechslungsreiche und

c) aktivierende Posts (die zur Interaktion animieren).

Online und offline präsent sein

Präsenz zeigen kann man in vielerlei Hinsicht. Aber auch als Digitalverlag ist es wichtig, sich nicht nur online, sondern auch offline an seine Leser zu wenden. Online ist der Verlag natürlich durch die Homepage, Social-Media-Beiträge, Live-Videos, Chats uvm. vertreten. Welche Möglichkeiten gibt es offline?

  • Leserevents: Lade Deine treuesten Leser in die Redaktion ein und gib ihnen einen kleinen Einblick in den Alltag der Journalisten. Das schafft Authentizität und bindet den Leser noch stärker an Ihre Produkte.
  • Messen und Veranstaltungen: Besonders als lokale Nachrichtenseite bietet es sich an, regelmäßig auf Veranstaltungen oder Messen in der Region vertreten zu sein. Ob als Besucher zum Networken oder noch besser mit einem eigenen Stand.
  • Werben über Radio, Fernsehen und Plakate: Als digitales Medium musst Du nicht allen anderen Medienformen entsagen. Wenn es in Deinem Fall Sinn macht, sind durchaus auch Fernseh- oder Radiospots nützlich, um die Bekanntheit zu steigern.
  • Sponsoring und gute Zwecke: Zeige Präsenz, indem Du lokale Vereine oder Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt. Das ist gut fürs Image und auch fürs Karma.
Logo