Checkliste: Sollte ich mich als Journalist selbstständig machen?

Sein eigener Chef sein. Nach eigenen Regeln spielen. Sich beweisen, dass man das alles auch alleine kann. Sich selbstständig machen!

Checkliste: Sollte ich mich als Journalist selbstständig machen?

Ja, davon träumen auch viele Journalisten. Besonders diejenigen, die um Aufträge und Festanstellungen bangen müssen und dann doch mit befristeten Verträgen oder Scheinselbstständigkeit abgespeist werden. Immer mehr Journalisten wollen aus dieser Abhängigkeit ausbrechen und sich von großen Verlagen und knappen Honoraren lösen. ##Bist Du bereit für die Selbstständigkeit?##

Als Journalist selbstständig machen – eine Checkliste

Bestimmt kennst Du selbst Personen aus Deinem Umfeld, die sich selbstständig gemacht haben. Vielleicht hast Du Dich mit ihnen schon einmal darüber ausgetauscht, was es bedeutet, selbstständig zu sein. Oder Du hast vielleicht schon ein konkretes Bild, was ein Selbstständiger an Charaktereigenschaften und Können mitbringen sollte.

Fest steht:

Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert Mut, Ehrgeiz und Willenskraft. Egal ob man in Teil- oder Vollzeit einsteigen will, muss man viel Zeit und Energie investieren, um mit seinem Vorhaben erfolgreich zu sein. Nur halbherzig bei der Sache zu sein funktioniert nicht. Daher sollten folgende Aussagen voll oder zumindest teilweise auf Dich zutreffen, wenn Du eine Selbstständigkeit planst:

  1. Ich kann mir vorstellen, wenn es nötig ist, mehr als 40 Stunden die Woche zu arbeiten.
  2. Ich bin bereit, private Interessen und Freizeit hinten anzustellen.
  3. Ich bin belastbar und kann mit Stress umgehen.
  4. Ich knie mich gerne in Aufgaben rein.
  5. Wenn es Probleme gibt, gebe ich nicht auf, sondern finde Lösungen.
  6. Ich war in den letzten Jahren fit und gesund und konnte meinen Job ohne Einschränkunge ausüben.
  7. Ich könnte zu Anfang mit weniger Geld auskommen und meine laufenden Kosten zurückschrauben.
  8. Ich habe etwas Geld angespart und/oder gute Chancen, gegebenenfalls einen Kredit zu bekommen.
  9. Ich bin gut im Verhandeln und Verkaufen.
  10. Ich habe Erfahrungen damit, Mitarbeiter zu führen.
  11. Ich bin bereit, mich mit allen Unternehmensaspekten auseinanderzusetzen, auch mit weniger
    spannenden Aufgaben wie Buchhaltung.
  12. Ich arbeite gerne eigenverantwortlich.
  13. Ich bin diszipliniert und kann meine Arbeit selbst strukturieren.
  14. Ich bin motiviert.
  15. Ich habe einen langen Atem und lasse mich von kleinen Niederlagen nicht aus der Bahn werfen.
  16. Ich bin mir der Risiken der Selbstständigkeit bewusst, fürchte mich aber nicht davor.
  17. Ich arbeite und denke flexibel; auf Veränderungen stelle ich mich schnell ein.
  18. Ich besitze Durchsetzungsvermögen und lasse mich nicht einschüchtern.

Warum sollte ich mich selbstständig machen?

Das klingt zunächst einmal nach sehr vielen Anforderungen und Einschränkungen. Es gehört schon einiges dazu, sich selbstständig zu machen – man sollte sich diesen Schritt gründlich überlegen. Allerdings gibt es zahlreiche starke Motive, die auch Journalisten dazu bewegen, alleine Fuß zu fassen und sich vom großen Verlagshaus zu lösen.

Dazu zählen zum einen die Eigenverantwortung und die Chance, sein eigener Chef zu sein. Man selbst entscheidet, wann, wo, und vor allem wie gearbeitet wird. Das geht wiederum natürlich mit viel Verantwortung und Organisationstalent einher. Andererseits schafft man Unabhängigkeit, die Möglichkeit auf persönliche Entfaltung, Weiterentwicklung, mehr Geld und eine konkrete Zukunftsperspektive. Sich als Journalist selbstständig zu machen bedeutet, sich selbst zu verwirklichen, und das ohne jemanden, der einem Aufträge zuweist, sagt, was man zu tun hat oder eine Blattlinie vorschreibt.

Die Arbeitsweise bestimmt der selbstständige Journalist ganz allein. Modern und digital soll das neue Geschäftsmodell sein? Dann los, keiner hält Dich auf!

Kurze Tipps zum Start in die Selbstständigkeit

Um herauszufinden, ob Du Dich mit Deiner Idee selbstständig machen solltest, solltest Du zunächst in einem Businessplan das komplette Konzept durchexerzieren:

  • Betreibe eine Marktanalyse: Gibt es Dein Produkt/Deine Idee schon in dieser oder ähnlicher Form? Was macht Dein Produkt so besonders? Was ist Dein USP?
  • Rechne die Finanzen durch: Wie viel Geld benötigst Du zur Umsetzung Deines Vorhabens und wie treibst Du das Geld auf?
  • Gehe Deine Strategie und Ziele durch: Denke ins kleinste Detail und versuche Dich in den Markt und Deine Zielgruppe hineinzudenken.
  • Bekanntheit erreichen: Wie möchtest Du Deine Idee bekannt machen? Welche Marketingmaßnahmen werden nötig sein?
  • Allein oder im Team: Bedenke, was Du alleine schaffen kannst und an welchen Stellen Du in Unterstützung investieren solltest. Leg los! Lass Dich nicht beirren, mache Fehler, rappele Dich wieder auf, aber MACH!
Logo