Der Schlüssel für effektive Vertriebsprodukte?

Für einen Verlag – ob Print oder Digital – ist es eine wichtige Herausforderung, attraktive Vertriebsprodukte zu schaffen.

Der Schlüssel für effektive Vertriebsprodukte?

Denn über diese finanzieren sich Verlage mit digitalen Produkten neben PayWall und anderen Bezahlschranken. Welchen Einfluss nehmen dabei die Leser auf die Gestaltung der Vertriebsprodukte im Onlinejournalismus? Inwiefern nimmt die Leser-Community Einfluss auf Werbeprodukte? Können sie damit interagieren?

Welche Vertriebsprodukte für Verlage lohnen sich?

Display-Werbung

Mit klassischer Bannerwerbung hat man die Möglichkeit, bei Lesern zielgerichtet Aufmerksamkeit zu erzeugen. Moderne Display-Werbung sollte gekennzeichnet sein durch:

  • Ad-Blocker-Immunität: Indem man auf externe Plugins verzichtet, kann man verhindern, dass Ad Blocker einen Strich durch die Rechnung machen. Denn was bringt es Anzeigekunden, wenn ihre Anzeigen gar nicht erst ausgespielt werden?
  • ein intelligentes und dynamisches Auslieferungsmanagement
  • dezente Integration auf der Seite und in den einzelnen Artikeln, um die User Experience nicht zu beeinträchtigen
  • Abrechnung nicht auf Basis von Ausspielung, sondern auf Basis sichtbarer Einblendungen, Kunden sollen nur für tatsächlichen Wert bezahlen
  • ein professionelles und ansprechendes Design
  • ein umfangreiches Tracking dahinter, das ermittelt, welche Werbung gut ankommt und welche weniger

Content-Marketing

Beim gesponserten Artikel werden im Auftrag von Kunden Werbetexte unter journalistische Artikel gemischt. Gesponserte Artikel werden Lesern in der Regel in der Artikel-Übersicht sowie als Empfehlungen in anderen Artikeln angeboten. Gesponserte Artikel müssen als solche gekennzeichnet werden, auch wenn sie dezent ins "Look & Feel" der Nachrichtenseite eingebunden werden.

Content-Produkte eignen sich besonders dann, wenn es um die Kommunikation komplexerer Botschaften geht. Wie bei der Displaywerbung sind detaillierte statistische Auswertungen auch für Content-Produkte für einen fundierten Überblick über die Kampagne wichtig.

Digitale Prospekte

Digitale Prospekte ermöglichen eine zielgruppenspezifische Vermarktung von angebotenen Produkten. Sie können eine lokale Ausrichtung haben oder sich an Interessengruppen orientieren. Digitale Prospekte eignen sich insbesondere für Kunden mit größeren Budgets zur Bewerbung der aktuellen Produkt-Pipeline. Sie sind vergleichbar mit Werbeprospekten von Handelsketten und Möbelhäusern. Auch hinter den digitalen Prospekten sollten ein detailliertes Tracking sowie eine umfangreiche Auswertung stehen. So können Anzeigekunden ihre Produkte noch effizienter und zielgerichteter vermarkten.

Marktforschung

Marktforschungen mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können: Umso größer ein Newsroom ist, desto relevanter wird auch der Datenpool, auf dessen Grundlage relevante Marktdaten für Kunden erhoben werden können. Über Leser-Samples kann man an sehr wertvolle Erkenntnisse kommen. Käufer von Marktforschungsleistungen stammen insbesondere aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Sportvereinen sowie aus der Politik. Für Kunden von Vorteil:

  • Regionale und überregionale Unternehmen lernen ihre Zielgruppen besser zu verstehen.
  • Marktforschung schafft wertvollen Informationsinput für wichtige, strategische Entscheidungen.

Inwiefern beeinflussen Leser die Gestaltung von Werbeprodukten?

Werbeprodukte haben natürlich das Ziel, den Lesern bestmöglich zu gefallen. Davon abhängig, wie die Leser mit der Newsseite interagieren, werden die Vermarktungsprodukte überarbeitet und auf Nutzerfreundlichkeit optimiert. Das bedeutet, dass Leser – bewusst oder noch wahrscheinlicher unbewusst – die Gestaltung der Werbeprodukte beeinflussen.

Mögliche Daten, die bei der Auswertung und als Grundlage zu Optimierung der Werbung genutzt werden können, sind:

  • Anzahl sichtbarer Einblendungen der Werbeprodukte
  • Anzahl eindeutiger Leser auf der Nachrichtenseite
  • Klickrate der eingeblendeten Vermarktungsprodukte
  • durchschnittlich gelesener %-Anteil der gesponserten Inhalte
  • durchschnittliche aktive Zeit eines Lesers auf den Werbeprodukten

Indem Leser mit Werbeprodukten interagieren (beispielsweise in Form eines Klicks), können Rückschlüsse auf die Qualität und Effektivität der Werbung gezogen werden. Die Leser erziehen sozusagen die Werbetreibenden zu einer "besseren" Werbung. Gibt es also Werbeprodukte, die kaum bis gar nicht geklickt werden und auch nicht lange genug im Sichtfeld verweilen, müssen diese überarbeitet werden.

Bei der Gestaltung der Werbeprodukte lohnt es sich, eine Leser-Community um sich zu haben, die Anreize schaffen kann, welche Produkte gut laufen und welche nicht. Besonders bei der Marktforschung als Vermarktungsprodukt ist es wichtig, auf einen breiten Leserstamm zurückgreifen zu können.

Logo