Beim ersten Überfliegen des Titels und der Überschrift eines Artikels entscheidet der Leser, ob er weiterlesen möchte oder nicht. Daher musst Du ihn in diesen ersten Sekunden des Kontakts abholen und für Dein Thema begeistern. Das klappt am besten mit einem Teaser, der neugierig auf mehr macht. Das bedeutet nicht, dass ein Clickbait-Titel oder-Teaser gleich ein guter Teaser ist, weil er viele zum Weiterlesen anstachelt. Auch an Teaser müssen Qualitätsanforderungen gestellt werden.
Checkliste für einen ansprechenden und hochwertigen Teaser:
- Beinhaltet der Teaser die für den Artikel wichtigsten W-Fragen? (Wer?, Wann?, Wo?, Was?, usw.)
- Kann auf einen Blick erkannt werden, worum es in dem Text geht? Halte den Teaser kurz, aber aussagekräftig.
- Ist der Teaser verständlich? Vermeide aufbauschende Formulierungen wie Floskeln. Diese nehmen nur den relevanten Informationen Platz weg und geben keine Auskunft über die Inhalte des Artikels.
- Ist der Teaser packend? Um den Leser zum Weiterlesen zu motivieren, werden im Teaser gerne bewusst Informationen weggelassen. Diese erhält der Leser nur, wenn er auf der Seite bleibt.
- Schafft der Teaser eine realistische Erwartungshaltung? Du solltest im Teaser nicht mehr versprechen, als Du im Artikel letztendlich einhalten kannst. #stopclickbaiting
![b2423ec5-5498-4377-99aa-d6244f87d147]
Was ist Clickbaiting und warum sollte man es beim Teasern vermeiden?
Jeder hat das schon einmal erlebt: Auf einer Internetseite bekommst Du einen Themenvorschlag, der so unglaublich spannend klingt, dass Du einfach darauf klicken musst. Der Titel endet mit einem Cliffhanger und schafft eine enorme Erwartungshaltung. Du bekommst das Gefühl, die Information, die auf diesen Titel folgt, sei wichtig für Dich. Ein klassischer Clickbaiting-Artikel.
Du versuchst beispielsweise gerade abzunehmen und stößt plötzlich auf diesen Artikel: „Unglaublich – diese Frucht frisst Ihr Körperfett!“ Sofort bist Du aktiviert und möchtest wissen, welche Frucht Du essen musst, um ohne Aufwand kiloweise abzunehmen. Du klickst auf Weiterlesen, fliegst über den Text und dann die Enttäuschung: Statt einer Diät-Offenbarung oder Revolution der Ernährungsberatung liest Du einen mittelprächtig formulierten Text über Ananas, welche – wie wahrscheinlich schon jeder auf dieser Welt weiß – die Fettverbrennung anregt, nicht aber kiloweise Körperfett frisst. Die Enttäuschung ist groß. Die Seite, die diesen Artikel so vielversprechend anpreist, fällt für Dich sofort in die Kategorie „Unglaubwürdig“ und „Unseriös“.
Diese Reaktion auf Clickbaiting solltest Du bei Deinen Lesern vermeiden. Lieferst Du stattdessen Teaser, die zwar aktivieren, nicht aber falsche Erwartungen provozieren.