Zentrale journalistische Werte, die Du achten solltest

Ein Spiel ohne Regeln? Von wegen!

Zentrale journalistische Werte, die Du achten solltest

Um eine konstant stark bleibende Qualität Deines journalistischen Produkts und der damit verbundenen Reputation zu gewährleisten, müssen journalistische Werte eingehalten werden.

Zentral, insbesondere für Merkurist, sind dabei:

Journalistische Sorgfaltspflicht

Professionelle Journalisten wahren stets die journalistische Sorgfaltspflicht im Umgang mit Quellen.

Sie sollten immer sicherstellen, dass Interviews vom Gesprächspartner mündlich oder schriftlich autorisiert werden, es sei denn, es sind andere Absprachen dokumentiert. Integrität

Professionelle Journalisten sind sich ihrer Verantwortung und ihrer Pflichten bewusst. Die Suche nach der Wahrheit und der getreue Umgang mit den Fakten bilden das Herz der journalistischen Arbeit.

Eine Journalistin oder ein Journalist sollte daher:

  • die Öffentlichkeit mit genauer und objektiver Information beliefern.
  • nie wissentlich Fakten unterdrücken oder verändern.
  • keine Informationen veröffentlichen, von denen sie/er weiß, dass diese unrichtig sind.
  • nie wissentlich die Öffentlichkeit in die Irre führen.

Verantwortung

Professionelle Journalisten respektieren die Verantwortung der Medien gegenüber der Öffentlichkeit und tragen sie mit.

Ein Journalist sollte daher:

  • keine Informationen veröffentlichen, ohne im Vorfeld die Auswirkung ihrer/seiner Beiträge, Artikel und Bilder auf die Öffentlichkeit und auf die von der Publikation betroffenen Personen in Betracht gezogen zu haben.
  • alle notwendigen Fakten oder Elemente eines Beitrags, die für die Information der Öffentlichkeit wichtig sind, veröffentlichen und darlegen.
  • es vermeiden, Informationen, Dokumente oder Bilder zu veröffentlichen, deren Herkunft unbekannt ist und deren Richtigkeit zuvor nicht von ihr/ihm überprüft werden konnte, es sei denn, es liege ein überwiegendes öffentliches Interesse vor und es werde klar angegeben, dass diese Informationen unbestätigt sind.

Fairness

Professionelle Journalisten sind stets bemüht, in ihren journalistischen Beiträgen fair zu sein, ohne die darin vorkommenden Personen unnötig anzugreifen oder abzuwerten und Ereignisse verzerrt darzustellen.

Eine Journalistin oder ein Journalist sollte daher:

  • einer Person oder Gruppe, über die ein kritischer Bericht geplant ist, Gelegenheit zur Stellungnahme geben, sofern kein überwiegendes öffentliches Interesse dies ausschließt.
  • Gegenbehauptungen zu ihren/seinen journalistischen Beiträgen entsprechend ihrer Bedeutung erwähnen oder veröffentlichen.

Unabhängigkeit

Professionelle Journalisten sind stets bemüht, unabhängig von Personen, Unternehmen und Behörden zu bleiben. Sie haben das Recht, sich so zu verhalten, dass sie nicht gegen berufliche Regeln oder persönliche Wertvorstellungen verstoßen müssen.

Eine Journalistin oder ein Journalist sollte daher:

  • keine persönlichen, politischen oder finanziellen Vorteile entgegennehmen, welche die Fähigkeit von Merkurist einschränken könnten, die Öffentlichkeit mit korrekten Informationen zu versorgen.
  • persönliche oder vorgefasste Meinungen in Bezug auf den Gegenstand eines journalistischen Beitrags oder eines anderen Dokuments kritisch hinterfragen.
  • ausschließlich Weisungen erteilen und befolgen, die die Unabhängigkeit der Redaktion wahren.

Respekt vor der Privatsphäre

Professionelle Journalisten sollen stets die Privatsphäre Dritter gemäß den nationalen Gesetzen, dem internationalen Recht und der Rechtsprechung wahren.

Ein Journalist sollte entsprechend:

  • nicht den Namen oder das Bild einer Person oder diese Person betreffende Informationen veröffentlichen, außer dieser Person kommt eine öffentliche Rolle zu und die Information steht in einem relevanten Zusammenhang mit der öffentlichen Rolle, oder wenn ein genügendes öffentliches Interesse besteht.
  • Informationen über bestimmte Angelegenheiten oder Personen nur auf legalem Wege einholen oder einzuholen versuchen und niemals durch Bestechung oder Zwang.

![5fa07e18-b597-4721-a049-9128ebd0f78f]

Respekt vor geistigem Eigentum

Professionelle Journalisten sollen stets Plagiate vermeiden und das geistige Eigentum anderer Personen respektieren.

Ein Journalist soll:

  • die Urheberrechte und die urheberrechtlichen Bedingungen in Vereinbarungen respektieren.
  • Auszüge aus einem Werk (z. B. Text, Audiobeitrag, Video) einer anderen Person nur mit eindeutigem Quellenvermerk verwenden, und wenn die Autorin oder der Autor der Veröffentlichung zugestimmt hat.

Kein Missbrauch wegen privater oder geschäftlicher Interessen

Professionelle Journalisten sollen ihre Berichterstattung nicht dafür nutzen, um sich oder anderen Vorteile zu verschaffen.

Die Journalisten sollten sich grundsätzlich mit ihren internen Vorgesetzten abstimmen, falls durch Mitgliedschaft, Bekleidung eines Amtes oder durch ein Mandat in Vereinen, Parteien, Verbänden und sonstigen Institutionen, durch Beteiligung an Unternehmen, durch gestattete Nebentätigkeit oder durch eine Beziehung zu Personen oder Institutionen der Anschein erweckt werden könnte, dass dadurch die Neutralität ihrer Berichterstattung über diese Vereine, Parteien, Verbände, Unternehmen, Personen und sonstigen Institutionen beeinträchtigt würde.

Einladungen und Geschenke

Professionelle Journalisten tragen dafür Sorge, dass alle Kosten (Reisekosten, Bewirtungen etc.), die im Zusammenhang mit Recherchen entstehen, grundsätzlich durch die Redaktion übernommen werden. Ausnahmen sind intern zu genehmigen und in der Berichterstattung entsprechend kenntlich zu machen.

Logo